Ansprechpartner
Bildungsgangsleitung
Morten Mensing
Telefon: 0461 85-1612
E-Mail: morten.mensing<at>schule-sh.de
Sprechstunde donnerstags 13.55 – 14.40 Uhr in Raum B108 (Anmeldung erbeten)
Wir bieten ...
Die Ausbildung an der Fachschule für Heilpädagogik ist ein Bildungsgang, der zu einer neuen und eigenständigen Berufsbezeichnung als staatlich anerkannte*r Heilpädagog*in führt. Er baut systematisch auf eine Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in, zum/zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation auf. Er setzt zudem eine mindestens einjährige hauptberufliche Tätigkeit in sozial- oder heilpädagogischen Einrichtungen oder Diensten voraus. Der Bildungsgang zum/zur Heilpädagog*in bereitet auf die eigenverantwortliche Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen in den vielfältigsten Arbeitsfeldern vor. Er bereitet zudem auf Führungs- und Leitungsaufgaben sowie die berufliche Selbständigkeit in eigener heilpädagogischer Praxis vor.
In dem Bildungsgang werden theoretische Kenntnisse vertieft und spezifische Methoden vermittelt. Er integriert Berufserfahrung und Erkenntnisse der Heilpädagogik sowie anderer Fachwissenschaften einschließlich ihrer speziellen Methoden, heilpädagogischen Handlungsmodelle und Praxis. Eine kontinuierliche Verbindung zur Praxis wird durch längere, durch die Fachschule intensiv begleitete und reflektierte Praxisbezüge erreicht, um den beruflichen Alltag neu sehen, bewerten und eigene berufliche Kompetenzen in heilpädagogischer Weise weiterentwickeln zu können. Darüber hinaus befähigt der Bildungsgang Heilpädagog*innen dazu, sich in ihrer Profession weiterzuentwickeln, in multiprofessionellen Teams zu arbeiten sowie an gesellschaftlichen Veränderungen gestaltend mitzuwirken. Integraler Bestandteil der Fachschulausbildung ist die Entwicklung einer beruflichen Identität, die neben fachlichen und inhaltlichen Aspekten auch biografische und persönliche Aspekte beinhaltet. Die Entwicklung einer reflektierten beruflichen Identität ermöglicht es den Absolvent*innen, die Herausforderungen des Berufsalltags zielgerichtet zu bewältigen.
Voraussetzungen
Sie haben ...
Dauer
Die Fachschule umfasst eineinhalb Schulleistungsjahre in Vollzeit bzw. drei Schulleistungsjahre in Teilzeit.
Ausbildungsschwerpunkte und Ausbildungsinhalte
Bewerbung
Der nächste Vollzeitlehrgang ((5 Tage Schule in der Woche über anderthalb Jahre) beginnt im August 2023 (Bewerbungsfrist bis Ende Februar 2023), der nächste Teilzeitlehrgang (2 Tage Schule in der Woche über drei Jahre) im Februar 2024 (Bewerbungsfrist bis November 2023).
Bewerben Sie sich gerne ab jetzt für den Vollzeit-Weiterbildungsgang.
Informationen über den Bildungsgangsleiter Morten Mensing (mensing.morten@schule-sh.de).
Sprechstunde donnerstags 12.05 – 12.50 Uhr in Raum B108.
Telefon: 0461 / 85 16 12
Die Finanzierung der Weiterbildung ist über diverse Wege möglich, z. B. Schüler*innen BAFöG, Aufstiegs-BAFöG, Frau und Beruf.
Schulbescheinigungen werden erst am ersten Schultag ausgestellt, d.h. vorläufige Schulbescheinigungen sind nicht möglich.
Aufnahmeverfahren
Jede Bewerbung wird in eine Bewerberliste eingetragen.
Die Aufnahme erfolgt, sofern die Zahl der Bewerbungen die Zahl der angebotenen Schulplätze übersteigt,
Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung oder eine von ihr beauftragte Vertretung.
Die Entscheidung über die Aufnahme wird schriftlich mitgeteilt.
Heilpädagog*in im BERUFENET
Bildungsgangsleitung
Morten Mensing
Telefon: 0461 85-1612
E-Mail: morten.mensing<at>schule-sh.de
Sprechstunde donnerstags 13.55 – 14.40 Uhr in Raum B108 (Anmeldung erbeten)